EEX Group - engagiert für eine dekarbonisierte Zukunft

    Unsere Expertise für einen dekarbonisierten Energiesektor

    Transparente Handelsmärkte sind Schlüsselinstrumente für eine erfolgreiche Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft: Sie werden einer großen Anzahl von Wasserstoffverbrauchern einen diskriminierungsfreien Zugang zu Wasserstoff ermöglichen und diese mit den Produzenten verbinden. Zudem schaffen Märkte Transparenz durch die Veröffentlichung von Preisen und Informationen zu den gehandelten Wasserstoff.

    Parallel zum Handel wird sich die Zertifizierung der Herkunft des Wasserstoffs durch das Instrument der Herkunftsnachweise entwickeln. Mit Grexel als Projektpartner beteiligt sich die EEX Group am Aufbau des ersten europäischen Herkunftsnachweisregisters für Wasserstoff: CertifHy.

    Die EEX betreibt seit mehr als 20 Jahren transparente börsliche Marktplätze für Energieprodukte wie Strom und Erdgas, Herkunftsnachweise, CO2-Emissionsberechtigungen im Rahmen des europäischen Emissionshandelssystems (EU-EHS) und weitere Commodities. Aufbauend auf ihrer Erfahrung setzt sich die EEX für den Hochlauf einer europäischen Wasserstoffwirtschaft ein, die bei einem erfolgreichen Aufbau von transparenten Wasserstoffmärkten das Potenzial hat, Europa zur globalen Drehscheibe für Wasserstoff zu entwickeln.

    Die Reise beginnt jetzt.

    Die EEX-Arbeitsgruppe für Wasserstoff

    Gemeinsam einen transparenten, sicheren und nachhaltigen Wasserstoffmarkt aufbauen.

    Die EEX verfügt durch ihre 20-jährige Erfahrung als Marktplatzbetreiber über eine umfangreiche Expertise beim Aufbau und Betrieb von Energiehandelsmärkten und hat 2020 eine Wasserstoff-Arbeitsgruppe ins Leben gerufen.

    Das Ziel? Zusammen mit den Marktteilnehmern einen nachhaltigen Großhandelsmarkt für Wasserstoff zu entwickeln.

    Mehr als 55 Unternehmen unterstützen uns und sind Mitglied der Arbeitsgruppe. Das erste gemeinsame Ziel ist es, Transparenz im Wasserstoffmarkt herzustellen.

     

     

    Hydrogen Market Development & Preistransparenz

    CSO Tobias Paulun diskutierte mit Vera Eckert auf der Reuters Events Hydrogen Economy Europe Konferenz die Entwicklung des Wasserstoffmarktes und wie die EEX Preistransparenz schaffen will.

     

    Hinweis: Um das Video zu aktivieren, klicken Sie bitte auf das Bild. Bitte beachten Sie, dass nach der Aktivierung Ihre Daten an YouTube weitergeleitet werden.

    Die Weichen für einen Wasserstoffhandel stellen

    Am 10. November 2020 versammelte die EEX mehr als 120 Teilnehmer aus zwölf Ländern zum ersten Treffen der Arbeitsgruppe.

    Viele der Teilnehmenden erklärten, dass sie Handelsmärkte als förderlich für den Aufbau des Wasserstoffhochlaufs ansehen. Auch sprachen sich die meisten Teilnehmer für ein schnelles und effizientes Handeln aus, insbesondere mit Blick auf Transparenz bezüglich der Marktpreise für Wasserstoff; 90 Prozent der Teilnehmenden befürworten die schnelle Einführung eines Wasserstoffindex.

    Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung fand am 23. März 2021 ein weiteres Treffen der EEX-Arbeitsgruppe statt. Diesmal nahmen mehr als 60 Interessierte teil, welche insbesondere die Themen Transparenz, Indizes für Wasserstoff und Benchmarks diskutierten. Beim Workshop wurden viele interessante Ideen aufgegriffen und die Notwendigkeit für einen Index durch die Teilnehmer untermauert.

     

    Unsere Partner

    Sie möchten mitmachen oder mehr über die EEX-Arbeitsgruppe zum Thema Wasserstoff erfahren? Bitte kontaktieren Sie: sirko.beidatsch@eex.com

    Die Herkunft von Wasserstoff garantieren

    Betrieb des ersten EU-weiten Marktes von Wasserstoff-Herkunftsnachweisen

    Ein Herkunftsnachweis ist ein elektronisches Dokument, welches dem Endverbraucher Informationen über die Herkunft eines Produkts garantiert und zur Verfügung stellt. Daher hat der Markt für Herkunftsnachweise in den letzten Jahren mit der Entwicklung von Angeboten für erneuerbare Energien ein enormes Wachstum erfahren. Herkunftsnachweise sind ein hilfreiches Instrument, um einen wirklich europäischen Wasserstoffmarkt zu etablieren, der volle Transparenz und Nachvollziehbarkeit ermöglicht: Sie ermöglichen es den Verbrauchern, nachzuvollziehen, woher und mit welcher Technologie der Wasserstoff produziert wurde.

    Die EEX Group hat sich durch die EEX und Grexel zu einem wichtigen Akteur im Bereich der Herkunftsnachweise entwickelt und betreut aktuell Register in 14 europäischen Ländern. Die EEX Group bietet heute Strom- und Biogas-Registerdienstleistungen in 14 europäischen Ländern an, die mehr als die Hälfte der in Europa zirkulierenden Herkunftsnachweise abdecken. Außerdem organisiert sie Auktionen von Herkunftsnachweisen im Auftrag des französischen Staates und plant, Handelsmärkte für Herkunftsnachweise auf Ökostrom zu etablieren.

     

    CertifHy - erneuerbarer und nicht-erneuerbarer Wasserstoff….

    Aufgrund ihrer umfangreichen Erfahrung im Bereich der Energiezertifizierung wurde Grexel, ein Unternehmen der EEX Group, 2020 vom Fuel Cell and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) als Betreiber und Ausgabestelle des ersten europäischen Herkunftsnachweismarktes für grünen Wasserstoff im Rahmen der dritten Phase des CertifHy-Projekts ernannt.

    Das CertifHy-Herkunftsnachweissystem zielt darauf ab, den Endverbrauchern nachzuweisen, dass der von ihnen gekaufte Wasserstoff entweder erneuerbar oder nicht-erneuerbar ist und liefert zudem Informationen über seine Eigenschaften, wie zum Beispiel die Treibhausgas-Intensität und den Produktionsstandort. Grexel stellt hierbei das zentrale Registrierungssystem für die Herkunftsnachweise zur Verfügung und wird als Ausgabestelle von Wasserstoff-Zertifikaten fungieren. CertifHy unterstützt aktiv die nationalen Ausgabestellen beim Erfüllen der Anforderungen der RED II-Richtlinie und der Umsetzung eines europaweiten Herkunftsnachweissystems für Wasserstoff.

     

    Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung von Grexel.

    ... gemeinsam mit erstklassigen Partnern

    Das CertifHy-Projekt wurde auf Ersuchen der EU-Kommission im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Das durch das Unternehmen HINICIO geführte und von der FCH JU finanzierte Konsortium bringt verschiedene Interessengruppen zur Entwicklung eines gemeinsamen europaweiten Zertifizierungssystems für erneuerbaren und nicht erneuerbaren Wasserstoff zusammen. Grexel ist dabei Teil eines Konsortiums aus sechs Unternehmen (bestehend aus HINICIO, Grexel, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST), TÜV SÜD, dem Verband der ausstellenden Register in Europa (Association of Issuing Bodies (AIB)) sowie dem französischen Forschungszentrum Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA)), die sich zusammengeschlossen haben, um die Entwicklung eines Herkunftsnachweisregisters für Wasserstoff im Rahmen des CertifHy-Projektes voranzutreiben. Dies folgt auf eine Pilotphase, die im April 2019 endete und sich auf die Erprobung der Verfahren und Abläufe des CertifHy-Systems konzentrierte.


    Besuchen Sie die CertifHy-Website 

    Mehr Informationen

    Wenn Sie mehr über das Engagement und die Positionierung der EEX zum Thema Wasserstoff erfahren möchten, lesen Sie bitte die folgende Dokumentation:

    Zugriff auf unsere neuesten Berichte und Strategiepapiere.

    Stellungsnahmen &
    EXPERTENBERICHTE

    Besuchen Sie die Website von Grexel, um mehr über das CertifHy-Projekt zu erfahren

    ZUR WEBSITE VON GREXEL

    Bitte kontaktieren Sie unsere Experten, wenn Sie Fragen haben:

    Sirko Beidatsch

    Expert Gas Markets

    +49 341 2156-223 sirko.beidatsch@eex.com

    Daniel Wragge

    Director Political & Regulatory Affairs

    +32 2 627 19 33 (Brüssel) +49 341 2156-204 (Leipzig) daniel.wragge@eex.com

    Markus Klimscheffskij

    CEO Grexel

    +358 9 4241 3161