
Wasserstoff
Die EEX Group engagiert sich für den Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft und unterstützt durch ihre Expertise die Dekarbonisierung im Energiesektor.
EEX Group - engagiert für eine dekarbonisierte Zukunft
Unsere Expertise für einen dekarbonisierten Energiesektor
Transparente Handelsmärkte sind Schlüsselinstrumente für eine erfolgreiche Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft: Sie werden einer großen Anzahl von Wasserstoffverbrauchern einen diskriminierungsfreien Zugang zu Wasserstoff ermöglichen und diese mit den Produzenten verbinden. Zudem schaffen Märkte Transparenz durch die Veröffentlichung von Preisen und Informationen zu den gehandelten Wasserstoff.
Parallel zum Handel wird sich die Zertifizierung der Herkunft des Wasserstoffs durch das Instrument der Herkunftsnachweise entwickeln. Mit Grexel als Projektpartner beteiligt sich die EEX Group am Aufbau des ersten europäischen Herkunftsnachweisregisters für Wasserstoff: CertifHy.
Die EEX betreibt seit mehr als 20 Jahren transparente börsliche Marktplätze für Energieprodukte wie Strom und Erdgas, Herkunftsnachweise, CO2-Emissionsberechtigungen im Rahmen des europäischen Emissionshandelssystems (EU-EHS) und weitere Commodities. Aufbauend auf ihrer Erfahrung setzt sich die EEX für den Hochlauf einer europäischen Wasserstoffwirtschaft ein, die bei einem erfolgreichen Aufbau von transparenten Wasserstoffmärkten das Potenzial hat, Europa zur globalen Drehscheibe für Wasserstoff zu entwickeln.
Die Reise beginnt jetzt.
Die EEX-Arbeitsgruppe für Wasserstoff
Gemeinsam einen transparenten, sicheren und nachhaltigen Wasserstoffmarkt aufbauen.
Die EEX verfügt durch ihre 20-jährige Erfahrung als Marktplatzbetreiber über eine umfangreiche Expertise beim Aufbau und Betrieb von Energiehandelsmärkten und hat 2020 eine Wasserstoff-Arbeitsgruppe ins Leben gerufen.
Das Ziel? Zusammen mit den Marktteilnehmern einen nachhaltigen Großhandelsmarkt für Wasserstoff zu entwickeln.
Mehr als 55 Unternehmen unterstützen uns und sind Mitglied der Arbeitsgruppe. Das erste gemeinsame Ziel ist es, Transparenz im Wasserstoffmarkt herzustellen.

Die Weichen für einen Wasserstoffhandel stellen
Am 10. November 2020 versammelte die EEX mehr als 120 Teilnehmer aus zwölf Ländern zum ersten Treffen der Arbeitsgruppe.
Viele der Teilnehmenden erklärten, dass sie Handelsmärkte als förderlich für den Aufbau des Wasserstoffhochlaufs ansehen. Auch sprachen sich die meisten Teilnehmer für ein schnelles und effizientes Handeln aus, insbesondere mit Blick auf Transparenz bezüglich der Marktpreise für Wasserstoff; 90 Prozent der Teilnehmenden befürworten die schnelle Einführung eines Wasserstoffindex.
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung fand am 23. März 2021 ein weiteres Treffen der EEX-Arbeitsgruppe statt. Diesmal nahmen mehr als 60 Interessierte teil, welche insbesondere die Themen Transparenz, Indizes für Wasserstoff und Benchmarks diskutierten. Beim Workshop wurden viele interessante Ideen aufgegriffen und die Notwendigkeit für einen Index durch die Teilnehmer untermauert.
Unsere Partner
- Alcazar Investment Management Limited, Großbritannien
- Enoi S.p.A., Italien
- Axpo Italia, Italien
- Axpo Solutions, Schweiz
- eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, Deutschland
- E-Control, Österreich, Deutschland
- EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Deutschland
- Eni Trading & Shipping S.p.A., Italien
- E.ON Energy Markets GmbH, Germany
- Stadtwerke Leipzig GmbH, Deutschland
- Uniper Global Commodities SE, Deutschland
Sie möchten mitmachen oder mehr über die EEX-Arbeitsgruppe zum Thema Wasserstoff erfahren? Bitte kontaktieren Sie: sirko.beidatsch@eex.com
Die Herkunft von Wasserstoff garantieren
Betrieb des ersten EU-weiten Marktes von Wasserstoff-Herkunftsnachweisen
Ein Herkunftsnachweis ist ein elektronisches Dokument, welches dem Endverbraucher Informationen über die Herkunft eines Produkts garantiert und zur Verfügung stellt. Daher hat der Markt für Herkunftsnachweise in den letzten Jahren mit der Entwicklung von Angeboten für erneuerbare Energien ein enormes Wachstum erfahren. Herkunftsnachweise sind ein hilfreiches Instrument, um einen wirklich europäischen Wasserstoffmarkt zu etablieren, der volle Transparenz und Nachvollziehbarkeit ermöglicht: Sie ermöglichen es den Verbrauchern, nachzuvollziehen, woher und mit welcher Technologie der Wasserstoff produziert wurde.
Die EEX Group hat sich durch die EEX und Grexel zu einem wichtigen Akteur im Bereich der Herkunftsnachweise entwickelt und betreut aktuell Register in 14 europäischen Ländern. Die EEX Group bietet heute Strom- und Biogas-Registerdienstleistungen in 14 europäischen Ländern an, die mehr als die Hälfte der in Europa zirkulierenden Herkunftsnachweise abdecken. Außerdem organisiert sie Auktionen von Herkunftsnachweisen im Auftrag des französischen Staates und plant, Handelsmärkte für Herkunftsnachweise auf Ökostrom zu etablieren.
Mehr Informationen
Wenn Sie mehr über das Engagement und die Positionierung der EEX zum Thema Wasserstoff erfahren möchten, lesen Sie bitte die folgende Dokumentation:
- Stellungnahme zur deutschen H2-Netzwerkregulierung (nur auf Deutsch): Antwort auf eine Umfrage der Monopolkommission zum Wettbewerbsniveau im deutschen Energiesektor
- Kommentare zur italienischen Wasserstoffstrategie
- Antwort auf eine Befragung der Bundesnetzagentur zur Regulierung von H2-Netzen
- Stellungnahme zur EU-Wasserstoffstrategie Roadmap
- Artikel – Wasserstoffhandel – von Miriam Brandes in der e|m|w – Zeitschrift für Energie, Markt, Wettbewerb, Ausgabe 4|21