
Wasserstoff
Sprache auswählen
Ein Wasserstoffmarkt für die Dekarbonisierung der Wirtschaft
Funktionierende und diskriminierungsfreie Handelsmärkte sind der Schlüssel für die erfolgreiche Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft: Alle Akteure entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette können Wasserstoff und Wasserstoffderivate direkt miteinander handeln und so Wasserstoff-Preissignal als Basis für Investitionsentscheidungen stärken.
Preistransparenz – HYDRIX
Seit 2023 veröffentlicht die EEX wöchentlich den HYDRIX, den ersten marktbasierten Preisindex für (grünen) Wasserstoff. Dieser bildet durch die Schaffung der dringend benötigten Preistransparenz die Grundlage für einen erfolgreichen Markthochlauf für Wasserstoff.
Der HYDRIX basiert auf Preisangaben für die aktuelle Woche, die von bedeutenden Marktteilnehmern aus der Branche zur Verfügung gestellt werden. HYDRIX wird als wöchentlicher Durchschnitt aus Angebots- und Nachfragepreisen berechnet und mit aktuellen und historischen Daten jeden Mittwoch um 16:00 Uhr ME(S)T im Market Data Hub unter Hydrogen > Indices > DE > Hydrix veröffentlicht.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Index HYDRIX als Referenz für die Klimaschutzverträge (KSV, in Englisch: Carbon Contracts for Difference (CCfD)) ausgewählt.
Unterstützung der Marktpartner
Bereits heute bietet die EEX eine umfassende Unterstützung für Unternehmen, die in der Wasserstoffwirtschaft tätig sind, mit besonderem Fokus auf Infrastruktur- und Handelsprojekte.
Beispiel: Unterstützung der H2Global-Stiftung
H2Global wurde gegründet, um den Markthochlauf von grünem Wasserstoff zunächst in Deutschland und Europa, aber auch weltweit zu unterstützen. Hintco, ein
Wie kann mich die EEX schnell und einfach in meinen Wasserstoffclustern und Märkten unterstützen?
Die EEX unterstützt den Aufbau von Handelsstrukturen in den entsprechend zu entwickelnden Wasserstoffclustern und -märkten von Beginn an. Formell erfolgt dies durch projekterläuternde Unterstützerschreiben, z.B. Letter of Intent (LOI), Letter of Support (LOS), in denen sowohl der Projektführer als auch die EEX umreißen, welchen Beitrag man im Projekt leisten kann.
Wasserstoffarbeitskreis
Der 2020 gegründete Wasserstoff-Arbeitskreis der EEX bringt mehr als 100 Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der globalen Wasserstoffindustrie zusammen. Gemeinsames Ziel ist der Aufbau transparenter, nachhaltiger und diskriminierungsfreier Handelsmärkte für Wasserstoff. Vorangegangene Diskussionen haben bereits die Einführung des weltweit ersten marktbasierten Wasserstoffindex (HYDRIX) und die Entwicklung einer Handelsplattform für Wasserstoffprodukte ausgelöst.
Markthandel
Wettbewerbsfähige Handelsmärkte schaffen Preistransparenz und weitere wichtige Informationen für den Handel mit Wasserstoff und Wasserstoffderivaten. Mit Unterstützung der Marktteilnehmer und eingebettet in ein angemessenes regulatorisches Design entwickelt die EEX die erforderlichen Handelslösungen.
Wann und wo werden die ersten Mengen Wasserstoff und Wasserstoffderivate frei handelbar sein?
Mit der Etablierung des ersten physischen, infrastrukturell und regulatorisch abgesicherten Wasserstoffclusters wird die EEX kurzfristig Produkte für die physikalische Bilanzierung von Wasserstoffclustern durch die verantwortlichen Marktteilnehmer (z.B. Verlader, ÜNB, MAM) anbieten.
Welche Produkte werden voraussichtlich zuerst frei handelbar sein?
Zusammen mit den oben genannten Bilanzierungsprodukten für den Spotmarkt wird die EEX den Terminhandel mit Wasserstoff und Wasserstoffderivaten gemäß den gegebenen regulatorischen Rahmenbedingungen und auf Basis der Infrastruktur für Produktion/Import, Transport, Speicherung und Nutzung ermöglichen.
Wie können Marktteilnehmer Wasserstoffprodukte an der EEX handeln?
Spotmarktprodukte werden über das renommierte Spotmarkthandelssystem handelbar werden, das bereits heute für den Erdgashandel an der EEX verwendet wird. Für den Terminhandel hat die EEX mit H2EX eine browserbasierte Handelsplattform entwickelt, die den Anforderungen des jungen Wasserstoffmarktes gerecht wird..
Herkunftsnachweise und Zertifikate für Wasserstoff
Gemäß dem regulatorischen Rahmen für die Wasserstoffzertifizierung wird die EEX Lösungen entwickeln und anbieten, um den Handel mit Wasserstoffzertifikaten zu ermöglichen.
Bereits heute ermöglicht Grexel, ein Unternehmen der EEX-Group, das auf den Betrieb von Registern für Rückverfolgbarkeitszertifikate spezialisiert ist, der Industrie eine zuverlässige Dokumentation von der Produktion bis zum Verbrauch von Wasserstoff. Grexel und die EEX werden die Marktteilnehmer bei der marktbasierten Umsetzung des delegierten Rechtsakts gemäß der RED II-Richtlinie unterstützen.
Unterstützung von Verbänden, Vereinen, Regulatoren und der Politik
Der europäische und globale Wasserstoffhochlauf ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Mit unserem Netzwerk und unserer Expertise gehen wir aktiv auf unterschiedliche Interessengruppen zu und versuchen gemeinsam, frühzeitig Lösungen für die unterschiedlichen Herausforderungen zu finden. Dazu gehören unter anderem die Importstruktur, die Handelsinfrastruktur und die Standardisierung von Wasserstoff und seinen Derivaten.